Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Such-Formular schließen

Hauptinhalt

Zurück zur Übersicht Link in die Zwischenablage kopiert

Während der drei Phasen der Gründerzeit (Früh-, Hoch- und Spätgründerzeit) haben sich neben der Bauhöhe und inneren Grundrisskonzeptionen auch die Fassaden der Gebäude verändert. Die Fassadengestaltung der Gründerzeit beginnt sehr schlicht und endet mit einer aufwendigen, dekorativen Gestaltung der Gebäude. Charakteristisch für den Baustil der Gründerzeit war zum einen die geschlossene Bauweise (Blockrandbebauung) und zum anderen die, heute als dezent wahrgenommene, Farbgebung der Fassaden. Durch die helle, meist grau, gelb oder beige gestaltete Farbfassung wollte man außerdem die Verwendung hochwertiger Materialien vermitteln, um so den repräsentativen Charakter der Gebäude zu verstärken.1

Frühgründerzeit

Während der Frühgründerzeit, welche sich über den Zeitraum von 1840 bis 1870 erstreckte, wurde auf eine aufwendige und detailreiche Ausgestaltung der Fassade weitgehend verzichtet.
Ein auffälliges Merkmal der Frühgründerzeit war die rasterartige Strukturierung der Fassade: Horizontal erfolgte die Gliederung durch Gesimse, vertikal über die Fensterachsen. Aufgrund des dezenten Einsatzes von Ornamenten entstand eine relativ flache Straßenfassade, auch die Beletage (vornehmstes Geschoss eines Gebäudes, in der Regel das erste Vollgeschoss, meist durch detailreiche Gestaltung an der Außenfassade ablesbar2) wurde noch nicht besonders stark hervorgehoben. Zu Beginn der Gründerzeit waren die Gebäude meist 4 – 5-geschossig, wobei die Wertung der Geschosse nach oben hin abnahm.

Hochgründerzeit

In der Hochgründerzeit von 1870 bis 1890 wurde im Gegensatz zur Frühgründerzeit die Beletage stark durch Dekor, Balustraden und hohe Fenster betont. Die Abnahme der Wertigkeit der Geschosse nach oben ist nun auch an der Abnahme der Fenstergröße deutlich erkennbar. Des Weiteren wurden die Ecken sowie die Mittelachsen durch Risalite und Doppelachsen hervorgehoben. Charakteristisch an der Hochgründerzeit war eine sehr flache Dachneigung, wodurch die Dachfläche vom Straßenniveau aus kaum sichtbar war.
 

Spätgründerzeit

Während der Spätgründerzeit zwischen 1890 und 1918 gab es eine erneute Zunahme dekorativer Elemente an den Fassaden. Ein wesentliches Merkmal dieser Phase war die steigende Geschosszahl, teilweise errichtete man Gebäude mit bis zu 7 Stockwerken. Charakteristisch war dabei vor allem, dass es neben der gestalterischen Verbindung von Erdgeschoss und Mezzanin oft zwei Hauptgeschosse (Beletagen) gab. Die Mittel- und Seitenachsen wurden, wie bereits in der Hochgründerzeit, weiterhin gestalterisch hervorgehoben, häufig nutzte man dafür Erker, welche sich über mehrere Geschosse erstreckten. Im Gegensatz zur Frühgründerzeit ließ die Betonung der Achsen die Fassade plastischer und lebendiger wirken.3